Schachtraining

Wie bekannt ist ja am Freitag kein Training wegen der Ferien. Ich empfehle, sich die Partie von Judith Polgar – V. Anand anzuschauen. Anand macht einen kleinen Fehler in der Eröffnung. Polgar nützt das gnadenlos aus. Die gut kommentierte Partie findet Ihr unter: Jochens Theorietraining – Mittelspiel als Beispiel für Strategie – Bauernschwächen. Ich werde die Partie nicht im Präsenzunterricht zeigen. Die Partie zeigt, wie man typischerweise gegen eine Bauernschwäche spielt.

Training vor dem Monatsblitz

Am Freitag, 03.02.2023 ist wieder Jugendtraining der Gruppe 3. Wie immer sind interessierte Erwachsene mit eingeladen. Das Thema ist Strategie im Endspiel und hier Denken in Schemata. Gezeigt werden 2 berühmte Beispiele.

Jugendtraining Gruppe 3

Ich würde am Freitag, 27.01.2023, 19.00 Uhr gerne wieder ein Training für die 3. Gruppe abhalten, zu dem auch die Erwachsenen eingeladen sind. Das Thema ist Strategie, Gedankengang. Wie finde ich einen Plan. Gezeigt wird ein Partieausschnitt Karpow – Spasski, Leningrad 1974. Das Problem ist, dass alle 3 Pokalmannschaften um 20.00 Uhr spielen. Ich behalte mir vor, bei geringer Beteiligung das Training zu verschieben.

Offene Linie

Wir haben uns ja schon ein Video zum Thema „offene Linie“ in der 3. Trainingsgruppe angeschaut. Diese Unterrichtseinheit war doch schon sehr anspruchsvoll. Ich habe mich daher entschlossen, am Freitag, 11.11.2022, 19.00 Uhr Grundlagen zu erläutern, wie Entstehung, Methoden, Vorposten. Auch wenn dies für manche bekannt sein dürfte, ist eine Wiederholung und die „Schärfung des Blicks“ immer gut. Ich kann mir auch vorstellen, dass diese possitionelle Betrachtung in einer Partie für die Besseren aus der 2. Gruppe interessant ist. Ich hoffe auf rege Teilnahme.

Einbruchsfelder, 7. Reihe

Im nächsten Jugendtraining (3. Gruppe, Unterrichtsbeginn 19.00 Uhr) behandeln wir Aufgaben von Michael Richter zum Thema Einbruchsfelder (Wiederholung aus dem Erwachsenentraining). Sollten die Aufgaben noch bekannt sein, werden wir zum 2. Kapitel übergehen mit dem Thema 7. Reihe. Interessierte Erwachsene sind wie immer eingeladen.

Königsindisch

Im Jugendtraining am 30.09. 19.00 Uhr zeige ich anhand einer Partie die Mar del Plata -Variante (Hauptvariante) der Königsindischen Verteidigung.  Interessierte Erwachsene sind herzlich eingeladen.

Bauernstruktur

Die ersten Aufgaben unter der Rubrik Schach AG stammen aus dem Stappenheft Stufe 3, die späteren Aufgaben sind Stufe 4. Vielleicht hat ja jemand Lust, was zu lernen.

Röntgenangriff

In der Schach AG gibt es 9 neue Taktikaufgaben zum Thema Röntgenangriff. Die ersten 4 Aufgaben erläutern das Prinzip (auch für Anfänger geeignet). Danach wird es schwieriger.

Karo-Cann, Klassisches System

Ich habe unter Jochens Theorietraining eine Zusammenfassung zum klassischen System der Karo-Cann-Verteidigung eingestellt. Das Hauptabspiel ist eine interessante Großmeisterpartie. Wie immer findet Ihr die neueste Eingabe am Ende der Rubrik.

Hinlenkung

Ich habe neue Aufgaben für die Schach AG eingestellt. Wie immer sind die neuesten Aufgaben die letzten in der Reihenfolge. Viel Spaß beim Tüfteln.

Mustererkennung

Für meine Schach AG habe ich Taktikaufgaben eingestellt. Das Thema von IM Richter ist Variantenberechnung und hier Mustererkennung. Der bessere Spieler kennt mehr Muster und erspart sich so viel unnützes Rechnen. Es ist deshalb nicht nur wichtig, kreativ am Schachbrett zu sein und schnell zu rechnen, sondern auch Schachwissen zu erwerben. Die ersten Aufgaben zeigen das Muster. Der Schwierigkeitsgrad steigert sich dann. Die letzte Aufgabe ist echt knifflig. Noch ein Hinweis: Die Aufgaben sollten im Kopf gelöst werden und nicht mit den Fingern auf dem Brett. Viel  Spaß!

Ablenkung

Ich habe unter der Rubrik Training – Schach AG 10 Taktikaufgaben zum Thema Ablenkung eingestellt. Die ersten Beispiele erläutern das Prinzip. Dann gibt es was zum tüfteln.

Taktikaufgaben

Für meinen Unterricht habe ich unter der Rubrik Training, Schach AG mehrere Taktikaufgaben zum Thema Vernichtung der Verteidigung eingestellt. Wie immer sind die neuen Aufgaben am Ende der Rubrik. Vielleicht hat der Eine oder Andere Lust zum Tüfteln. Die ersten Aufgaben sind die leichtesten und erläutern das Prinzip.

1 2 3