Training Gruppe 3
Die nächsten zweimal hat die Gruppe 3 kein Jugendtraining wegen Stadtmeisterschaft und Monatsblitzturnier. Unseren Schülern soll die Gelegenheit gegeben werden, früher mit der Stadtmeisterschaft zu beginnen.
Die nächsten zweimal hat die Gruppe 3 kein Jugendtraining wegen Stadtmeisterschaft und Monatsblitzturnier. Unseren Schülern soll die Gelegenheit gegeben werden, früher mit der Stadtmeisterschaft zu beginnen.
Die Schachabteilung der TG Forchtenberg hat uns am 14.04. ab 18.00 Uhr zu einem offenen Trainingsabend für Alt und Jung eingeladen. Da wir wegen der Osterferien unser Spiellokal nicht nutzen können, ist dies die ideale Möglichkeit trotzdem Schach zu spielen, aber auch nette Gespräche zu führen. Da es etwas zu Essen gibt, meldet Euch bitte bis spätestens 07.04. an, entweder bei Florian Scholz oder bei mir, Joachim Schmidt. Der Trainingsabend findet im Vereinsheim, Mühlweg 14, Forchtenberg statt. Wir können Fahrgemeinschaften bilden.
Wie bekannt ist ja am Freitag kein Training wegen der Ferien. Ich empfehle, sich die Partie von Judith Polgar – V. Anand anzuschauen. Anand macht einen kleinen Fehler in der Eröffnung. Polgar nützt das gnadenlos aus. Die gut kommentierte Partie findet Ihr unter: Jochens Theorietraining – Mittelspiel als Beispiel für Strategie – Bauernschwächen. Ich werde die Partie nicht im Präsenzunterricht zeigen. Die Partie zeigt, wie man typischerweise gegen eine Bauernschwäche spielt.
Heute am 10.02. schauen wir uns wieder einmal Videos an von IM Michael Richter. Thema: offene Linien, Einbruchsfelder und 7. Reihe.
Die Schachabteilung aus Forchtenberg hat uns am 17.02.23 ab 18.00 Uhr zum Trainingsabend im Vereinsheim eingeladen. Spieler von Willsbach, Eberstadt und A. Probst aus Wimpfen sind dabei. Es gibt auch was zum Essen. Wer Lust hat, meldet sich bitte bei Helmut und Margot Grau an.
Wir haben an diesem Tag allerdings Jugendblitz und Stadtmeisterschaft.
Am Freitag, 03.02.2023 ist wieder Jugendtraining der Gruppe 3. Wie immer sind interessierte Erwachsene mit eingeladen. Das Thema ist Strategie im Endspiel und hier Denken in Schemata. Gezeigt werden 2 berühmte Beispiele.
Ich würde am Freitag, 27.01.2023, 19.00 Uhr gerne wieder ein Training für die 3. Gruppe abhalten, zu dem auch die Erwachsenen eingeladen sind. Das Thema ist Strategie, Gedankengang. Wie finde ich einen Plan. Gezeigt wird ein Partieausschnitt Karpow – Spasski, Leningrad 1974. Das Problem ist, dass alle 3 Pokalmannschaften um 20.00 Uhr spielen. Ich behalte mir vor, bei geringer Beteiligung das Training zu verschieben.
Das nächste Jugendtraining der Gruppe 3 ist wie gewohnt um 19.00 Uhr bis zum Monatsblitz. Thema ist Schachstrategie für Vereinsspieler, Denkprozess und Gedankengang. Wie finde ich den richtigen Plan? Gezeigt wird ein Ausschnitt der Partie Piket – van Baarle, 1984. Auch interessierte Erwachsene sind eingeladen.
Wir haben uns ja schon ein Video zum Thema „offene Linie“ in der 3. Trainingsgruppe angeschaut. Diese Unterrichtseinheit war doch schon sehr anspruchsvoll. Ich habe mich daher entschlossen, am Freitag, 11.11.2022, 19.00 Uhr Grundlagen zu erläutern, wie Entstehung, Methoden, Vorposten. Auch wenn dies für manche bekannt sein dürfte, ist eine Wiederholung und die „Schärfung des Blicks“ immer gut. Ich kann mir auch vorstellen, dass diese possitionelle Betrachtung in einer Partie für die Besseren aus der 2. Gruppe interessant ist. Ich hoffe auf rege Teilnahme.
Im nächsten Jugendtraining (3. Gruppe, Unterrichtsbeginn 19.00 Uhr) behandeln wir Aufgaben von Michael Richter zum Thema Einbruchsfelder (Wiederholung aus dem Erwachsenentraining). Sollten die Aufgaben noch bekannt sein, werden wir zum 2. Kapitel übergehen mit dem Thema 7. Reihe. Interessierte Erwachsene sind wie immer eingeladen.
Im Jugendtraining am 30.09. 19.00 Uhr zeige ich anhand einer Partie die Mar del Plata -Variante (Hauptvariante) der Königsindischen Verteidigung. Interessierte Erwachsene sind herzlich eingeladen.
Wir haben im Team (J. Schmidt, M. Rudolf, P. Leucht) folgendes beschlossen:
Es wird 3 Trainingsgruppen geben:
1. Gruppe: bis einschließlich Stapenheft 1, Leiter der Gruppe: Paul Leucht.
3. Gruppe: Diejenigen, die schon bei den Erwachsenen mitspielen. Leiter: J. Schmidt
2. Gruppe: Die übrigen Jugendspieler. Leiter: Marc Rudolf
Helfer: Tobias Theiss, Michael Kötter, Steffen Banzhaf, weitere nach Bedarf.
Trainingsbeginn ist der 16.09.2022. Hier erfolgt zunächst die Gruppeneinteilung, anschließend Ermittlung des Kenntnisstands.
Trainingsdauer ist jeweils ca. 45 Min. Gruppe 1 und 2 haben jeweils um 18.00 Uhr Training und anschließend freies Spiel. Gruppe 3 trifft sich um 18.00 Uhr zum freien Spiel, Training beginnt 19.00 Uhr. Wer von den Erwachsenen am Training der 3. Gruppe teilnehmen will, ist herzlich eingeladen. Jugendliche der 2. Gruppe können ebenfalls am Training der 3. Gruppe teilnehmen. Sie können selbst entscheiden, ob ihnen das Training noch zu schwer ist oder schon was bringt.
Die Jugendvereinsmeisterschaft (JVM) wird in 5 Runden nach Schweizer System gespielt. Spielberechtigt sind die Jugendlichen, die nicht Stadtmeisterschaft (Erwachsenen) spielen (vermeidet Überschneidungen). Wunsch ist, dass möglichst viele Jugendliche Stadtmeisterschaft spielen. Das ist das beste Training! Beginn der JVM ist Fr. 14.10.2022, weitere Termine: 25.11.2022, 27.01.2023, 10.03.2023, 05.05.2023. An diesen Terminen ist kein Training. Nachholtermine eine Woche später oder nach Vereinbarung bis zur nächsten Runde. Spielbeginn: 18.00 Uhr. Spieldauer: 2 x 45 Min, anschließend Zeit für Analyse.
Ein Jugendblitzturnier findet jeweils um 18.00 Uhr am Freitag vor den Ferien statt, also 28.10.2022, 16.12.2022, 17.02.2023, 31.03.2023 und 26.05.2023. Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendlichen.
Unter Training – Schach AG findet Ihr 9 neue Taktikaufgaben zum Thema Blockade.
Ich habe 8 Taktikaufgaben zum Thema Unterbrechung in der Rubrik Schach AG eingestellt.
Die ersten Aufgaben unter der Rubrik Schach AG stammen aus dem Stappenheft Stufe 3, die späteren Aufgaben sind Stufe 4. Vielleicht hat ja jemand Lust, was zu lernen.
Im Rahmen ihres 75-jährigen Jubiläums hat die Schachabteilung erstmalig ein Turnier der Württembergischen Amateurmeisterschaft (WAM) und des Württembergischen Jugendpokalturniers (WJPT) ausgetragen. Die Veranstaltung fand in der Aula der Gewerblichen Schule statt. Die Räumlichkeiten waren perfekt. Das Organisationsteam mit Joachim Schmidt, Michael Kötter, Steffen Banzhaf und Tobias Doll harmonierte, so dass wir von den Teilnehmern viel Lob ernteten.
Beim WAM spielen Jugendliche und Erwachsene jeweils in Vierergruppen mit ähnlicher Spielstärke. Das WJPT ist für die Jüngsten. Gespielt wurde in einer Gruppe, gewertet wird jedoch getrennt nach U8, U10 und U12. Ein „Knirps“ von den SF Stuttgart, Nikhil Dutta (U8) wurde in der Gesamtwertung (U8-U12) Zweiter.
Beide Turniere werden genutzt, um vor allem jungen Spielern Turnierpraxis zu geben. Viele Spieler und ihre Eltern nahmen hierfür eine lange Anreise in Kauf. So kamen Spieler aus Friedrichshafen, Aschaffenburg, München, Baden-Baden und dem Stuttgarter Raum. Hochachtung für die Leistung der Eltern, die so die sportliche Leistung ihrer Kinder fördern. Sieht man, welche Freude am Spiel die Kinder hatten, entschädigt dies wohl für den Aufwand.
Erfreulich war die hohe Teilnehmerzahl aus Öhringen. Am WAM nahm in jeder Gruppe ein Öhringer teil. Herausragend war hier die Leistung von Tim Schulz, der trotz Einstufung in einer höheren Gruppe alle 3 Spiele gewinnen konnte. Auch ein erfahrener Mannschaftsspieler aus Künzelsau (Erwachsener) musste sich ihm geschlagen geben. Erfreulich war auch das Abschneiden von Marcel Herberg als Zweiter seiner Gruppe.
Beim WJPT nahmen 3 Öhringer teil. Alle konnten ordentlich punkten. Paul Schmidgall wurde in der U12 Dritter, Maila Schoch in U10 sogar Zweite.
Die Abschlusstabellen aller Einzelturniere gibt es hier.
Das gute Abschneiden der Öhringer Truppe ist hoffentlich Ansporn für weitere Taten.
Tobias Doll hat wieder viele tolle Bilder geschossen, hier geht es zur Bildergalerie.
Unter der Rubrik Schach AG gibt es Grundlagen zum Thema Bauernstruktur. Da neu, sind es wie immer die letzten Aufgaben.
Zum Abschluss der Kreisjugendliga konnte die 2. Mannschaft einen Achtungserfolg erzielen. Es gelang ein 2:2 Unentschieden gegen die Mannschaft des SV Böckingen. Den entscheidenden Punkt steuerte Noah Gauger am 2. Brett bei. Tim Schulz hatte zuvor seine Partie am 1. Brett kampflos gewonnen.
In der Schach AG gibt es 9 neue Taktikaufgaben zum Thema Röntgenangriff. Die ersten 4 Aufgaben erläutern das Prinzip (auch für Anfänger geeignet). Danach wird es schwieriger.
Ich habe unter Jochens Theorietraining eine Zusammenfassung zum klassischen System der Karo-Cann-Verteidigung eingestellt. Das Hauptabspiel ist eine interessante Großmeisterpartie. Wie immer findet Ihr die neueste Eingabe am Ende der Rubrik.