TSG Chronik 2025
Die jährlich erscheinende Chronik der TSG Öhringen erscheint zukünftig nicht mehr als gedrucktes Heft sondern als Online-Ausgabe:
Teil 1 (Seite 1-55)
Teil 2 (Seite 56-110)
Die jährlich erscheinende Chronik der TSG Öhringen erscheint zukünftig nicht mehr als gedrucktes Heft sondern als Online-Ausgabe:
Teil 1 (Seite 1-55)
Teil 2 (Seite 56-110)
Am Freitag wurde das letzte Turnier der Serie 2024/25 als Schnellschach 10+5 gespielt. Zwölf Teilnehmer traten an. Sieger mit 4,5 Punkten aus den 5 Partien wurde Armin Bauer vor Dietmar Teller (4) und Florian Scholz (3,5). Unsere 1. Jugendmannschaft fehlte komplett. So hatten es die Oldies diesmal einfacher.
Die Gesamtjahreswertung gewann ebenfalls Armin Bauer mit klarem Vorsprung vor Florian Scholz. Platz 3 ging an Dietmar Teller. Die beiden Führenden spielten jeweils 10 der 11 Turniere. Wer zu oft fehlt hat es in der Gesamtwertung schwer, was man beim Dietmar mit 8 Teilnahmen schon gut sehen kann.
Am Freitag den 11. Juli 2025 findet in der Gewerblichen Schule um 20 Uhr unsere diesjährige Schach-Jahreshauptversammlung statt. Dazu möchte ich alle Mitglieder herzlichst einladen.
Wahlen stehen keine an. Folgende Punkte sind zu besprechen:
Weitere Themenwünsche sind mir bitte vorab mitzuteilen.
Florian Scholz
Abteilungsleiter
Heute ging in Heilbronn nach 5 Runden die Bezirkseinzelmeisterschaft Unterland 2025 zu Ende. Von Öhringer Seite nahmen daran Tim Schulz und Steffen Banzhaf teil. Beide blieben ungeschlagen!
Tim konnte mit einem Remis in der letzten Runde und 4 Punkten seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen – herzlichen Glückwunsch Tim!
Danach folgen Richard Walter (Heilbronn) sowie die zwei Schwaigener Tobias Hermann und Lucas Pepi mit jeweils 3,5 Punkten. Steffen landete mit 4 Remis und einem Sieg mit 3 Punkten auf Platz 7 von den 13 Teilnehmern. Damit sicherte sich Steffen auch den DWZ-Rating Preis 1600-1800
Hier der Link zur offiziellen SVW Turnierseite mit allen Ergebnissen und weiteren Bildern,
Hier nun auch alle Partien der Bezirkseinzelmeisterschaft zum Nachspielen – Partieneingeber war Dr. Ramin Geshnizjani.
Zum Monatsblitz im Juni trafen sich 11 Spieler ein. Unsere 1. Jugendmannschaft fehlte leider komplett. Die Abistreiche zerrten wohl an der Kondition.
So konnten mal wieder die Oldies den Sieg unter sich ausmachen. Mit je einer Niederlage teilen sich Armin Bauer und Dietmar Teller den Sieg vor Florian Scholz mit nur zwei Niederlagen.
In der Gesamtwertung führt weiterhin Armin Bauer, jetzt mit 14 Punkten Vorsprung kaum einholbar.
Am Freitag fand das fünfte und letzte Turnier unserer Jugend-Blitz-Meisterschaft statt. Acht Jugendliche traten an – das waren schon mal mehr – man merkt, die Saison nähert sich dem Ende.
Nicht ganz überraschend gewann Paul Schmidgall mit 7 Siegen ungeschlagen das Turnier, gefolgt von Marius Weber mit 6 Siegen – im Bild im Spiel gegeneinander. Danach gab es drei Dritte mit jeweils 4 Punkten: Alex Könich, Valentin Fox und Noah Gauger.
Sieger der Gesamtwertung 2024/25 nach 5 Turnieren und damit Öhringer Blitz-Jugend-Meister ist erstmals Alexander Könich! Herzlichen Glückwunsch Alex.
Alex nahm neben Sami Fox an allen 5 Turnieren teil, Platz 2 ging an Valentin Fox vor Marcel Herberg.
Hier die Gesamtwertung unserer Jugend-Blitz-Meisterschaft.
Ganz hinten im Bild spielen Paul Leucht und Parviz Kharrazian außer Konkurrenz gegeneinander. Das war heute Pauls vorerst letztes Jugendtraining.
Paul – Vielen Dank und viel Glück beim Hausbau und mit Eurem Nachwuchs!
Wer bei der TSG Öhringen und/oder der Wüttembergischen Schachjugend immer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann dazu deren WhatsApp Kanäle nutzen.
Um den WhatsApp Kanal anzusehen oder zu abonieren scannt den jeweiligen QR-Code mit dem Handy oder klickt den QR-Code auf dem Handy an.
Zum letzten Punktspiel der Saison mussten wir heute beim Tabellenzweiten in Willsbach antreten. Auch wenn wir bereits als Meister und Aufsteiger feststanden, so wollten wir auch heute gewinnen. Dazu brauchte es aber eine ganze Menge Glück. Am Schluß nach 5,5 Stunden holte Christan Forsch zwar nicht den vollen Punkt, dafür den letzten halben Punkt zum 4,5 : 3,5 Mannschaftssieg.
Robert Pierro und Julian Sonnenwald gewannen ihre Partien. Robert hätten kurz vor Schluss noch verlieren müssen und Julian stand tot Remis bis sein Gegner einen Bauern opferte. Die Remis von Tim Schulz und Florian Scholz waren beide auch eher glücklich. Die Remis von Armin Bauer und Dietmar Teller waren dafür recht klar. Marc Rudolf wollte zuviel – trotz Figur weniger lehnte er die mögliche Zugwiederholung wegen seines Freibauern ab und verlor doch noch.
Alles Egal – mit 18:0 Mannschaftspunkten und 10 Brettpunkten Vorsprung sind wir klarer Meister der Bezirksliga.
Topscorer der Bezirksliga ist Dietmar Teller mit 7 Punkten aus 8 Spielen! Unsere Stammspieler haben alle ein positives Ergebniss erreicht und ohne unsere Ersatzleute mit 7,5 Punkten aus 11 Einsätzen wäre der Erfolg auch nicht möglich gewesen.
Am letzen Sonntag traten unsere 2. und unsere 3. Mannschaft zum Finale in der Kreisklasse an. Leider hatten beide Mannschaften keinen guten Tag.
Die Zweite unterlag zu sechst beim SK Schwäbisch Hall 3 mit 2,5 : 5,5. Einen vollen Punkt holten Thomas Riedel und Paul Leucht. Steffen Banzhaf spielt remis. Gegen die nominell schwächeren Haller hatten wir mehr erwartet.
Am Ende bleibt Platz 5. Topscorer ist Hermann Funk mit 5 Punkten aus 7 Spielen! Ein positives Ergebnis haben auch Thomas Riedel (5 aus 9), Paul Schmidgall (4 aus 7), Christoph Dietrich (3,5 aus 5) und Uwe Frank (2,5 aus 4).
Die Dritte kämpfte noch gegen den Abstieg und empfing zu acht Post Schwäbisch Hall 1. Leider ging auch dieser Kampf verloren. Beim 3 : 5 holte Gabriel Rodriguez Gumbelyte den einzigen vollen Punkt. Remis spielten Willi Ockert, Manfred Bollenbach, Quentin Zinßer und Parviz Kharrazian.
So bleibt es beim 9. und vorletzten Platz. In der Tabelle der Kreisklasse wird inzwischen kein Abstieg mehr angezeigt. Aus der Landesliga gibt es keinen Absteiger in die Bezirksliga nord und somit auch nur einen Absteiger aus der Bezirksliga in die Kreisklasse – damit reicht Platz 9 zum Klassenerhalt.
Insgesamt war das trotzdem wieder eine unbefriedigende Saison. Nur 3 Spieler schaften ein positives Ergebnis: Parviz Kharrazian (4 aus 6), Gabriel Rodriguez Gumbelyte (3 aus 5) und Jürgen Sauer (2 aus 2).
Bereits am letzten Freitag wurde die 7. und damit letzte Runde der Jugendvereinsmeisterschaft gespielt. Valentin Fox konnte dabei seinen Vorjahrestitel trotz einer Niederlage gegen Alexander Könich mit 5 Punkten verteidigen. Alex landete punktgleich äußerst knapp auf Grund der Kaizer Wertung auf Platz 2. Dritter wurde Marius Weber mit 3 Punkten. Hier die Abschlusstabelle
Beim Kaizer System werden die Anwesenden gegeneinander ausgelost, damit gibt es keine Nachholespiele. Bei 12 Turnierteilnehmern wurden nach 7 Runden von den 42 möglichen Partien nur 18 am Brett ausgespielt, dazu kamen 3x kampflose Punkte. Das sollten nächste Saison unbedingt besser werden.
Am Freitag kam es in der letzten Runde zum direkten Aufeinandertreffen der 4 Führenden in der Stadtmeisterschaft. Mit überzeugenden Siegen von Marc Rudolf und Tim Schulz hat sich die Jugend durchgesetzt. Marc wurde Stadtmeister mit 6 Punkten vor Tim (5,5). Dann folgen Armin Bauer (5), Florian Scholz (5) und Dietmar Teller (4,5) Einige Partien müssen noch gespielt werden, deshalb sind die weiteren Platzierungen noch offen.
Hier der aktuelle Tabellenstand.
Damit haben sich erstmals seit den 1980er Jahren sogar zwei U20er durchgesetzt. Damals waren Dietmar Teller, Roman Greschbach und Ulrich Kindtner selbst noch die U20er. Die letzten 20 Jahren haben sich Armin und Dietmar als Stadtmeister abgelöst. Hier ein Link zu unsere Hall of Fame.
Im letzten Spiel der Aufstiegsrunde der Verbandsjugendliga in Sontheim/Brenz gab es am Samstag leider eine Niederlage. Damit bleiben wir auch in der nächsten Saison in der Verbandsjugendliga. Für den Aufstieg hätten wir 5,5 Punkte gebraucht.
Nach viel hin und her steigt Sontheim/Brenz nun doch auf, da sie bei gleichen Mannschafts- und Brettpunkten gegenüber den Stuttgarter SF die bessere Sonneborn-Berger-Wertung haben. Zuletzt war angenommen worden, dass die Stuttgarter SF wegen der besseren Berliner Wertung die Aufsteiger wären.
Hier unsere Abschlußtabelle und hier der Link zur offiziellen WSJ-Verbandsjugendligaseite.
Nachdem heute Abend zwei weitere Partien der Runde 6 gespielt wurden ist nur noch eine Partie offen. Peter Donath und Alex Könich spielen diese nächsten Freitag.
Marc Rudolf gewann gegen Julian Sonnenwald auch wenn er zwischendrin den sofortigen Gewinnzug ausließ. Marcel Herberg übersah am Schluss die Springergabel von Franz Kurpiela.
In der Gesamtwertung nach 6 Runden führen Marc Rudolf und Armin Bauer mit fünf Punkten und identischer Buchholzwertung. Marc liegt lediglich bei der Sonneberger Wertung knapp vor Armin,
Mit einem halben Punkt weniger lauern Dietmar Teller und Tim Schulz auf ihre Chance, die sie in Runde 7 im direkten Vergleich mit Marc und Armin auch haben.
Hier alle Paarungen der letzten Runde. Spieltermin ist der nächste Freitag. Stimmt Euch möglichst mit Euren Gegnern rechtzeitig ab.
Nach den Osterferien fanden sich zum Mai-Schnellschach im Rahmen unserer Monatsblitzserie 11 Spieler ein. Nicht sehr viele – einige mussten noch ihre Partien in der Stadtmeisterschaft spielen – andere waren noch im Urlaub.
Nach den 5 Runden hatte Armin Bauer 5 Punkte auf dem Konto und war damit natürlich Sieger des Turniers. In der letzten Runde besiegte Willi Ockert den bis dahin Zweitplatzierten Florian Scholz und zog so an Florian vorbei. Punktgleich mit Florian fehlten Manfred Bollenbach nur ein paar Buchholzpunkte für Platz 3.
Vor den letzten beiden Turnieren führt Armin vor Florian die Gesamtwertung an.
Wir trauern um unseren Freund und Schachspieler Otto Merklinger.
Am Dienstag verstarb unser ehemaliges langjähriges Mitglied Otto Merklinger nach langer Krankheit im Alter von 76 Jahren.
Von 1987 – 2020 spielte Otto bei uns vor allem in der 2. und 3. Mannschaft. Er nahm an unzähligen Stadtmeisterschaften und Blitzturnieren teil. Zu unseren Schachausflügen nahm er immer seine Frau mit. Neben dem Schach spielte Otto leidenschaftlich Skat.
Die Beerdigung findet am Mittwoch den 30. April um 12:00 Uhr auf dem Friedhof in Neuenstein statt.
Hier noch eine Glanzpartie vom Otto und einige Fotos aus all den Jahren.
Am letzten Sonntag empfing die 2. Mannschaft HN-Biberach 3. Nach der Niederlage gegen Gaildorf sind die Aufstiegschancen nur theoretischer Natur.
Erstmals in dieser Saison spielte wieder unser langjähriges 1. Brett Thomas Rode mit. Thomas spielte gleich eine wunderschöne Partie mit den schwarzen Steinen und gewann überzeugend.
Neben Thomas gewannen auch noch Marcel Herberg, Paul Schmidgall und Joachim Schmidt.
Beim Stand von 4 : 3 für Öhringen spielte nur noch Thomas Riedel. Am Schluss, im Endspiel mit Minusbauer hätte Thomas Gegner nur seinen Freibauern laufen lassen müssen und er hätte gewonnen. Er wollte aber lieber seinen König einsetzen, was Thomas einen eigenen Bauerndurchbruch ermöglichte, der zum glücklichen Sieg führte.
Der 5 : 3 Sieg war trotzdem verdient, da Paul Leucht seine Siegstellung auch herschenkte. Damit liegen wir im Mittelfeld auf Platz 5. Im letzten Spiel müssen wir am 18. Mai zum SK Schwäbisch Hall 3. Die theoretischen Aufstiegschancen bleiben, sind aber immer unwahrscheinlicher.
Vor den Osterferien kämpften 12 Schüler und Jugendliche beim Jugendblitzturnier um den Sieg und viele Punkte im Kampf um den Öhringer-Jugend-Blitzmeister 2024/25.
Nach 7 Runden lagen Marcel Herberg und Valentin Fox mit 6,5 Punkten an der Spitze. Marcel belegte wegen der besseren Buchholzwertung Platz 1 und Valentin Platz 2.
Platz 3 belegte Alexander Könich, der damit vor dem letzten Turnier am 6. Juni in der Gesamtwertung immer noch knapp vor Marcel in Führung liegt
Heute empfingen wir den SC Künzelsau zur vorletzten Runde. Wir wussten, ein Sieg beschert uns die Meisterschaft und den Aufstieg in die Landesliga. Marc Rudolf und Christian Forsch mussten fürs ABI pauken und fehlten deshalb. Aber auch Künzelsau spielte ersatzgeschwächt und nur zu siebt.
Nach Tim Schulz kampflosen Sieg ging es bei Steffen Banzhaf sehr schnell. In geschlossener Stellung griff sein Gegner voll daneben und ein paar Züge später war es vorbei. Kurz darauf gewann auch Robert Pierro. Dessen Gegner ließ Robert am Königsflügel ohne Gegenwehr alle Freiheiten – bis zum Matt.
Den 4. Punkt steuerte etwas unverdient Florian Scholz bei. Im eigentlich ausgeglichenen Endspiel mit ungleichen Läufern fiel sein junger Gegner auf die letzte Falle rein und verlor doch noch.
Ähnlich lief es bei Thomas Riedel und Julian Sonnenwald. Auch deren Gegner machten in ausgeglichener Stellung den entscheidenden groben Fehler und verloren doch noch.
Armin Bauer erkämpft trotz Minusbauer im Turmendspiel noch das Remis und so endete es kurz darauf auch bei Dietmar Teller.
Der 7:1 Sieg ist vielleicht etwas zu hoch ausgefallen, stand aber zu keiner Zeit in Frage.
Mit 16:0 Mannschaftspunkten und 11 Brettpunkten Vorsprung steht die Meisterschaft in der Bezirksliga und der Aufstieg in die Landesliga endgültig fest.
Gratulation an des ganze Team!
Nachdem am Freitag in der letzten Partie der Runde 5 im Seniorenduell Franz Kurpiela gegen Parviz Kharrazian gewonnen hatte wurde umgehend die 6. Runde ausgelost.
Spieltermin ist der nächste Freitag. Weil wir danach ferienbedingt für 2 Wochen im TSG Meetingraum trainieren müssen, sollten nächsten Freitag so viel Partien wie möglich gespielt werden.
Hier nun die neu ausgelosten Paarungen. Im Spitzenspiel treffen Dietmar Teller und Armin Bauer aufeinander.
Am Freitag fanden sich 12 Schachbesessene zu unserem Monatsblitz. Es wurde wieder 5+0 gespielt.
Am Schluss siegte wie so oft Armin Bauer, der nur eine Partie verloren hat. Zweiter wurde Dietmar Teller vor Julian Sonnenwald gefolgt von Tim Schulz und Florian Scholz.
In der Gesamtwertung führt weiterhin Armin knapp vor Julian. Drei Turniere vor Schluss ist aber noch alles offen. Im Mai geht es dann mit Schnellschach weiter.